Technologie

Lohnfertigung von Wasserstrahlzuschnitten vom Fachbetrieb in Trofaiach

Technologie

Das Wasserstrahlschneiden hat sich in den letzten Jahren zu einer sehr gefragten Technologie entwickelt. Aufgrund der vielseitigen Anwendungsfelder wird das Verfahren in verschiedenen Branchen wie z.B. dem Metall- und Maschinenbau, der Beton- und Steinindustrie sowie auch im Bereich Kunst- und Verbundstoffindustrie angewandt. Glas, Holz, Gummi und Schaumstoffe können ebenfalls problemlos bearbeitet werden.


Das Prinzip ist genial einfach

Grundsätzlich unterscheidet man den Reinwasser-Schnitt und das Abrasiv-Schneiden. Beiden Verfahren gemeinsam ist ein durch eine Hochdruckpumpe bis auf 6000 bar Druck gebrachter Wasserstrahl, welcher durch eine Düse mit 0,3 bis 1,3 mm Öffnungsdurchmesser gepresst wird. Dabei erreicht der Wasserstrahl eine Geschwindigkeit von bis zu zwei Mach (Luftschall-Geschwindigkeit). Um feste bis sehr harte Werkstoffe zu schneiden, mischt man in der Schneiddüse ein Abrasiv (Granatsand) bei. Dieses Sand-Wasser-Gemisch schleift sich durch jedes Material bis zu einer Mohsschen Härte von ca. 8 Topas.

Reinwasserschneiden

Reinwasserschnitt

  • Gummi

  • Schaumstoff

  • Dämmstoff

  • Kunststoffe

  • Foamglas

  • auch Lebensmittel usw.

Abrasiv-Schneiden

Abrasivschnitt

  • Stahl, Verschleißstähle

  • Titan

  • Aluminium, Buntmetalle

  • Marmor, Granit, Beton

  • Kunststoffe, Carbon

  • Holz, Glas, Plexiglas

  • Verbundstoffe, Leiterplatten usw.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.